Liebesweichen
ein Abend über Lotte Lenya und Kurt Weill
Diese Veranstaltung findet statt im Rahmen von 100 Jahre Volkshochschule Essen - Aufbrüche.
Wo?
Essen, Alte Synagoge - Haus jüdischer Kultur
Wann?
Di, 24.09.2019 | 19:30 - 21:30
Was?
Konzert / Musical / Oper
Im Rahmen des Projektes „100 Jahre Volkshochschule Essen - Aufbrüche“ 2019: Die Mezzosopranistin Marie-Helen Joel lässt die beiden Künstlerpersönlichkeiten mit Briefauszügen und Musik lebendig werden.
Die Schauspielerin und Sängerin Lotte Lenya und der Komponist Kurt Weill waren zwei emblematische Künstler der Weimarer Republik. Mit „Die Dreigroschenoper“ oder auch mit „Mahagonny“ hielten sie der Gesellschaft den Spiegel vor, sorgten für Entsetzen einerseits und enthusiastischem Zuspruch andererseits. Unter dem Titel „Liebesweichen“ lassen Mezzosopranistin Marie-Helen Joël, Schauspieler Thomas Büchel und Pianist Oliver Malitius die beiden faszinierenden Künstlerpersönlichkeiten mit Briefauszügen und Musik lebendig werden. Lotte Lenya und Kurt Weill begegneten sich 1924 und verliebten sich sofort ineinander. Es war der Beginn einer turbulenten Beziehung: Besessenheit, tiefe Freundschaft, Trennung, Heirat, Scheidung, Neuanfänge. Der Abend zeichnet die Biografien von Lenyas und Weills Jugendzeit bis zum Tod des Komponisten nach. Zu den musikalischen Beiträgen gehören Stücke aus der „Dreigroschenoper“ und „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“, aber auch weniger bekannte Lieder wie „Schickelgruber“ und „Der Abschiedsbrief“. Dabei liegt ein ganz besonderer Fokus auch auf der Stadt Essen. Hier hätten Kurt Weill und Bertolt Brecht das „Ruhrepos“ zur Uraufführung bringen sollen, ein quasi dokumentarisches Werk mit Revue-Charakter, das allen Bevölkerungsschichten die Entwicklung des Ruhrgebiets präsentieren sollte. Das Projekt scheiterte schließlich…
Eintritt: € 16,00 | € 12,00 ermäßigt
Zielgruppe
Alle
Adresse
Alte Synagoge - Haus jüdischer KulturEdmund-Körner-Platz 1
45127 Essen, Deutschland
Öffnungszeiten
- Montag: — Uhr