Funktionalismus und Bauhaus (Functionalism II)
Die Entwicklung und Wahrnehmung der Moderne in Mitteleuropa anlässlich 100 Jahre Bauhaus
Diese Veranstaltung findet statt im Rahmen von Triennale der Moderne in Berlin.
Wann?
Sa, 12.10.2019 | 13:00 - 23:00
Was?
Vortrag / Lesung
Die Symposien befassen sich mit der Entwicklung und gesellschaftlichen Identifikation mit der Moderne und deren Rezeption in Mitteleuropa.
Das Symposium „Funktionalismus und Bauhaus“ im „bauhaus reuse“ zur „Triennale der Moderne 2019“ in Berlin, wie auch das korrespondierende Symposium in der Nationalgalerie in Prag im vergangen Juni, sind Teil des Festivals „re:bauhaus“.
Mit Blick auf den Stellenwert des Bauhauses in der Weimarer Republik gegenüber der Wahrnehmung der funktionalistischen Moderne am Beispiel der Tschechoslowakei, betrachtet das Symposium in Berlin die Entwicklung von der Blüte des Funktionalismus in der Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit, über die Beziehungen zum Bauhaus in Deutschland sowie den Umgang mit dem Erbe in der Nachkriegszeit in den Ländern Mitteleuropas und in beiden Teilen Deutschlands bis zur Identifikation und Rezeption heute.
Das transnationale Festival re:bauhaus – modern emancipation, education, exchange in Mitteleuropa, ist initiiert durch das Goethe-Institut in Kooperation mit bauhaus reuse, curatorial collaborative, National Galerie Prag, PLATO Ostrava und zukunftsgeraeusche, gefördert durch Bundeszentrale für politische Bildung, Bundesstiftung Baukultur und Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds. Die Triennale der Moderne wird gefördert aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin. Das Symposium wird kuratiert von zukunftsgeraeusche in Zusammenarbeit mit curatorial collaborative.
Sa, 12.10., 13.00 – ca. 23.00 Uhr
Ort: BHR OX bauhaus reuse, Ernst-Reuter-Platz (Mittelinsel), 10578 Berlin
Symposium – Inhalte und Programm
13.00 Uhr: Eintreffen und Mittagsimbiss
13.30 – Begrüßung / Einführung Helena Doudová und Robert K. Huber
14.00 – Identifikation Referate / Präsentationen plus Gespräch im Table-Talk, beteiligungsoffen für Publikum
15.15 Uhr: Kaffeepause
15.30 – Rezeption und Interpretation (Teil 1)
Referate / Präsentationen plus Gespräch im Table-Talk mit geladenen Gesprächspartner*innen, beteiligungsoffen für Publikum
-
Beate Störtkuhl
„Auf dem Weg zum Neuen Bauen in (Ost-)Mitteleuropa – Ausstellungsarchitektur in Brno, Poznan und Breslau“ -
Gesprächspartner*innen im Table-Talk:
– Rostislav Koryčánek
– Kerstin Wittmann-Englert
Moderation: Helena Doudová und Robert K. Huber
17.00 Uhr: Imbiss
17.30 – Rezeption und Interpretation (Teil 2)
Referate / Präsentationen plus Gespräch im Table-Talk mit geladenen Gesprächspartner*innen, beteiligungsoffen für Publikum
-
Thilo Hilpert
„Funktionalismus, Neoklassizismus und die Anfänge des Bauens im Osten“
mit anschließendem 1:1 Gespräch: Theaterbauten in Ost und West – die Oper in Leipzig und das Theaterprojekt Mannheim 1953 von Mies van der Rohe.
Moderation: Helena Doudová und Robert K. Huber
Pause (Zeitpuffer)
18.30 – Debatte: Funktionalismus und Gesellschaft
Wahrnehmung und Umgang mit dem Erbe der Moderne, Funktionalismus und Bauhaus
-
Simone Hain
„Begriffsbestimmung Funktionalismus“
19:30 – Podiumsdiskussion
-
„Wahrnehmung der Moderne und Umgang mit dem Erbe – Funktionalismus und Bauhaus in Mitteleuropa“
– Thilo Hilpert
– Kerstin Wittmann-Englert
– Rostislav Koryčánek
– Simone Hain
– Vendula Hnídková
Moderation: Helena Doudová und Robert K. Huber
21.00 – Filmabend mit Ausklang
„Haus Tugendhat“ von Dieter Reifarth (2013, 1:57h)
Film N.N.
Zielgruppe
Alle
Adresse
BHR OX bauhaus reuseErnst-Reuter-Platz -
10587 Berlin, Deutschland
Öffnungszeiten
Temporärer Glas-Pavillion auf der Mittelinsel des großen Kreisverkehrs
Anfahrt mit dem PKW
auf der Mittelinsel des Kreisverkehr. Parken nur in den umliegenden Straßen möglich.
Anfahrt mit dem ÖPNV
U2 Ernst-Reuter-Platz (nähe Bhf. Zoo + TU Berlin)
Förderformel
Der Berliner Programmteil der Triennale der Moderne wird 2019 erstmalig durch die LOTTO-Stiftung Berlin gefördert. Diese Mittel werden zum Teil ergänzt durch projektbezogene Drittmittel oder auch Eigenmittel der Veranstalter. Nähere Infos entnehmen Sie bitte den Webseiten der einzelnen Veranstaltungspartner.