HVE-Vortragsserie: 100 Jahre VHS
Ein Überblick vom "Aufbruch" bis zur "100-Jahr-Feier"
Diese Veranstaltung findet statt im Rahmen von 100 Jahre Volkshochschule Essen - Aufbrüche.
Wann?
Do, 21.02.2019 | 18:00 - 20:00
Was?
Vortrag / Lesung
Vortrag im Rahmen des Projektes „100 Jahre Volkshochschule Essen - Aufbrüche“ 2019
Vortrag Historischer Verein Essen, Referentin Birgit Hartings
Die Geschichte der 1919 gegründeten Volkshochschule Essen kann hier nur schlaglichtartig beleuchtet werden. Entstanden in der Aufbruchsstimmung der sich entwickelnden Weimarer Demokratie, wurde sie viele Jahre durch das sogenannte „Essener Gruppensystem“, bestehend aus der katholischen, freien, evangelischen und neutralen Gruppe, das in der Volkshochschulbewegung einmalig war und noch den Wiederaufbau nach 1945 begleitete, geprägt und gefördert. Erst 1964 erhielt die Volkshochschule Essen einen hauptamtlichen Leiter und 1971 mit der Inbetriebnahme des „Hauses der Erwachsenenbildung“ endlich einen zentralen Veranstaltungsort. Sie wurde zur Tagesvolkshochschule, arbeitet mit verschiedenen Kooperationspartnern zusammen und entwickelt eigenständige Projekte zur Fort- und Weiterbildung. 2004 bezog sie ihr neues, mitten in der Stadt am Burgplatz gelegenes Domizil. Von der Gründung bis heute orientiert sich das Angebot der Volkshochschule Essen, unter Berücksichtigung aller wissenschaftlichen und weltanschaulichen Diskussionen um Inhalte und Vermittlung von Bildung und Erwachsenenbildung, immer an den Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und den jeweiligen Bedürfnissen der Gegenwart.
Entgeltfrei
Zielgruppe
Alle
Adresse
Haus der Essener GeschichteErnst-Schmidt-Platz 1
45128 Essen, Deutschland