Josef Rings und Erich Mendelsohn
Neues Bauen in Deutschland und Erez Israel
Diese Veranstaltung findet statt im Rahmen von 100 Jahre Volkshochschule Essen - Aufbrüche.
Wann?
08.01.2019 - 10.03.2019
Was?
Ausstellung
Wanderausstellung im Seminarraum der Alten Synagoge im Rahmen des Projektes „100 Jahre Volkshochschule Essen - Aufbrüche“ 2019
Die Architekten Josef Rings und Erich Mendelsohn stehen beispielhaft für zwei Vertreter der architektonischen Moderne in Deutschland und später im Exil in Palästina, deren Lebenswege und berufliche Karrieren einen Einblick in die Vielgestaltigkeit der biographischen und professionellen Situation unter den politischen Prämissen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geben. Gemeinsam war ihnen, dass sie durch den Machtantritt der Nationalsozialisten gezwungen waren, Deutschland in Richtung Palästina zu verlassen. Beiden gelang es hier, sich erneut in ihrem Beruf zu etablieren und weiterhin größere Projekte zu verwirklichen. Die Ausstellung ist Bestandteil des NRW-weiten Verbundprojektes „100 Jahre bauhaus im westen“.
Veranstaltungsort VHS Essen. Öffnungszeiten Mo. bis Fr. 9-21 Uhr.
Entgeltfrei.
Zielgruppe
Alle
Adresse
Volkshochschule EssenBurgplatz 1
45127 Essen, Deutschland
Förderformel
Das Projekt ist eine Kooperation des Bauhaus Center Tel Aviv, der Alten Synagoge Essen und dem Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam. Die Ausstellung und das begleitende Buch werden im Rahmen des Verbundprojekts des Ministeriums Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen zum Thema „100 jahre bauhaus im westen. Gestaltung und Demokratie“ präsentiert.