Weimar im Westen: Republik der Gegensätze
Eine multimediale Wanderausstellung des LWL und LVR
Wann?
19.01.2019 - 21.11.2019
Was?
Die Weimarer Republik war eine Republik der Gegensätze, auch und vor allem im Westen. Nicht nur wegen der konfliktreichen Rheinland- und Ruhrbesetzungen wird hier eine eigene Geschichte der jungen Demokratie erfahrbar. Der Westen war ebenso ein Laboratorium für gesellschaftliche Aufbrüche. Dafür stehen der Ausbau des rheinisch-westfälischen Verkehrsnetzes sowie die enormen Innovationen im Bereich des sozialen Wohnungsbaus und der Fürsorgemaßnahmen. Das Vereinswesen boomte und die Lebensreformbewegung befeuerte neue Experimente in allen Bereichen der Bildung. Neue Künstlergruppen setzten sich mit dem Fortschritt und alternativen Weltanschauungen auseinander. Und nicht zuletzt konnten Frauen zum ersten Mal in der deutschen Geschichte ihr Gemeinwesen aktiv mitgestalten. Die Universitäten im Westen verzeichneten regen Zulauf, da sich nun weibliche Studierende regulär immatrikulieren durften.
Darüber hinaus entwickelten die Westprovinzen einen ausgeprägten politischen Eigensinn. Die sogenannte ‚Weimarer Koalition‘ aus Sozialdemokraten, Zentrum und Liberalen kam hier zu sehr viel höheren Wahlergebnissen als im übrigen Reich. Besonders die katholische Zentrumspartei feierte im Westen ihre größten Wahlerfolge. Die Wahlergebnisse der NSDAP lagen dagegen lange Zeit weit hinter dem reichsweiten Durchschnitt zurück. Allerdings erreichten nationalistisch-völkische Vereine mit ihren antisemitischen und rassistischen Parolen auch hier eine wachsende Anzahl an Anhängern. Schließlich konnten die Nationalsozialisten die Landtagswahl in Lippe Anfang 1933 propagandistisch für sich vereinnahmen: Rückblickend markiert sie den Anfang vom Ende der jungen Republik.
Die Wanderausstellung der Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) präsentiert sich einem breiten Publikum in vier begehbaren Würfeln mit einem vielfältigen multimedialen Angebot. Bislang unbekannte Fotos und Filme stehen im Mittelpunkt der Schau, die erstmals einen umfassenden Blick auf „Weimar im Westen“ eröffnet. Ergänzt wird diese regionale Perspektive durch eine umfangreiche Einführung in die allgemeine Geschichte Deutschlands zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus mit ihren vielfachen Bezügen zu Rheinland und Westfalen-Lippe.
Rahmenprogramm
Adresse
Nordrhein-WestfalenMusterstr.
8607 Aathal, Schweiz
Förderformel
Die Ausstellung wird gefördert durch die Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR).